Herzlich willkommen zum Sommerfest am 18. Juli 2025
Wir freuen uns auf alle Menschen, die am Kolleg lernen und lehren oder dies irgendwann in den vergangenen Jahrzehnten getan haben.
Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen!
Termine, Neuigkeiten und Veranstaltungshinweise aus dem Kolleg Schöneberg
Wir freuen uns auf alle Menschen, die am Kolleg lernen und lehren oder dies irgendwann in den vergangenen Jahrzehnten getan haben.
Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen!
Wieder einmal geht ein Jahr schneller seinem Ende entgegen, als gedacht.
Und auch in diesem Winter freuen wir uns auf unseren Tag des offenen Kollegs!
Er findet statt am: Freitag, dem 13. Dezember von 10 bis 14 Uhr.
Unsere Klassen und Kurse öffnen mit verschiedensten Ergebnissen aus dem Unterricht ihre Türen für alle Interessierten.
Bringen Sie gerne Freunde und Familie mit, auch unsere Ehemaligen sind herzlich eingeladen, zu schauen, was sich an ihrem alten Kolleg so tut!
Das Fach Kunst spielt am Kolleg Schöneberg eine wichtige Rolle! Seit Jahrzehnten bereiten sich kunstinteressierte Menschen nicht nur auf das Abitur vor, sondern in der wöchentlich stattfindenden Kunstwerkstatt auch auf Aufnahmeprüfungen an Kunsthochschulen.
Dieses Jahr gab es in den letzten zwei Schulwochen besonders viele Veranstaltungen und Feste: Die Abiturfeier, die Verabschiedung von Herrn Dr. Hansen, der nach 15 Jahren Arbeit als stellvertretender Schulleiter am Kolleg in den wohlverdienten Ruhestand geht und natürlich unser Sommerfest!
Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Studium und Beruf“ fand gestern – am 22. Mai 2024 eine interessante Infoveranstaltung in der Aula des Kollegs statt. Es konnte nach Herzenslust Fragen gestellt werden.
Bei dieser Biologieexkursion geht es um die 300-jährige Geschichte der Medizin an der Charité.
Die Aula leuchtete einem schon beim Betreten des Schulgeländes entgegen und überall sah man freudig plaudernde, lachende und tanzende Menschen.
Am Morgen nach dieser offiziellen Einschulung wurden Sie von den E-Phasen-Klassen auf informellere Weise zum gemeinsamen Frühstück geladen.
Nach einer ersten Stärkung mit Kaffee und Brötchen gab es für die „Neuen“ eine Rallye durchs Schulgebäude und viele praktische Informationen über den Alltag an unserem Kolleg.
Am 15. Dezember 2023 ist es wieder so weit: Von 10 bis 14 Uhr öffnen unsere Kurse ihre Türen für alle Interessierten. In Form von Ausstellungen, Mitmachexperimenten, Diskussionen, Führungen und Vorträgen präsentieren wir, was im Unterricht erarbeitet wurde. In entspannter Atmosphäre können Sie dabei die Lehrenden und Lernenden unseres Kollegs kennenlernen und einen Eindruck von der Vielfalt der bei uns angebotenen Fächer gewinnen.
Auch Mitte November grünt und blüht es hinter dem Kolleg immer noch (Die Fotos sind vom 9.11.23). Der Herbst macht sich erst zögerlich bemerkbar – eher im Schulhof und am Gebäude als im Garten.
Die harte Arbeit des Gartenbauteams hat sich wirklich gelohnt – die Natur dankt es mit saftigem Grün, kräftigen Kräutern und strahlenden Blumen.
Das Fach Kunst spielt am Kolleg Schöneberg eine wichtige Rolle! Seit Jahrzehnten bereiten sich kunstinteressierte Menschen nicht nur auf das Abitur vor, sondern in der wöchentlich stattfindenden Kunstwerkstatt auch auf Aufnahmeprüfungen an Kunsthochschulen.
Aus der Unkraut-Wildnis ist ein grünes Klassenzimmer geworden, in dem es Raum für Lernprozesse umringt von guter Berliner Luft geben wird, aber es ist auch ein Ort für Pausen und zum kurz Innehalten im Grünen vor, nach oder zwischen langen Unterrichtstagen.
Das Fach Kunst spielt am Kolleg Schöneberg eine wichtige Rolle! Seit Jahrzehnten bereiten sich kunstinteressierte Menschen nicht nur auf das Abitur vor, sondern in der wöchentlich stattfindenden Kunstwerkstatt auch auf Aufnahmeprüfungen an Kunsthochschulen.
“Safestay Hostel”an, ein interaktives Stück in englischer Sprache über nationale Identität, Politik und Veränderungen. Verschiedene politische Meinungen auf der Bühne dargestellt zu erleben und teilweise mit ins Stück einbezogen zu werden, war eine anregende und willkommene Alternative zur herkömmlichen Auseinandersetzung mit den Themen.
Biologie ist die „Lehre vom Leben“ und auch wenn in unserem Kolleg eine ganze Menge Leben stattfindet, ist es beim Fach Biologie besonders schön und wichtig, das Leben auch außerhalb der Kollegmauern zu studieren!
Seit letzter Woche laufen die schriftlichen Abiturprüfungen.
Hier und dort hängen im Schulgebäude nun die allseits bekannten roten Schilder mit der Aufschrift „Abitur, Ruhe Bitte“.
Wir wünschen unseren AbiturientInnen viel Erfolg und alles Gute für die anstehenden Prüfungen!
Mögen die Aufgaben interessant sein und allen die Feder fließen!
Da Herr Stähr das Kolleg Schöneberg nach 35 Jahren verlassen und seine Tätigkeit als Lehrer beenden wird, haben wir uns mit ihm getroffen, um ein letztes Mal über seine Schulzeit, seine Zeit als Lehrer und seine Pläne für die Zukunft zu sprechen.
Am Morgen nach dieser offiziellen Einschulung wurden Sie von den E-Phasen-Klassen auf informellere Weise zum gemeinsamen Frühstück geladen.
Nach einer ersten Stärkung mit Kaffee und Brötchen gab es für die „Neuen“ eine Rallye durchs Schulgebäude und viele praktische Informationen über den Alltag an unserem Kolleg.
Unser Freund, Kollege und ehemaliger stellvertretender Schulleiter Manfred Bureck ist am 14.12.2022 gestorben.
Am Tag des offenen Kollegs hatten Schüler und Interessierte die Möglichkeit, sich über Stipendien für den 2. Bildungsweg, aber auch für das Studium, zu informieren.
Zu Gast waren, von der Kreuzberger Kinderstiftung, Petra Billecke, Leitung des IKAROS Stipendienprogramms und Hannah Rindler, von ArbeiterKind, einem Informations- und Unterstützungsangebot zur Finanzierung des Studiums und einem bundesweiten Netzwerk zur Vernetzung Gleichgesinnter. Ebenso waren zwei ehemalige Schülerinnen des Kollegs Schöneberg anwesend, die von Ihren Erfahrungen erzählten und dazu rieten, die Chance ein Stipendium zu erhalten, nicht verstreichen zu lassen.
Am 16. Dezember ist es wieder so weit: Von 10 bis 14 Uhr öffnen unsere Kurse ihre Türen für alle Interessierten. In Form von Ausstellungen, Mitmachexperimenten, Diskussionen, Führungen und Vorträgen präsentieren wir, was im Unterricht erarbeitet wurde. In entspannter Atmosphäre können Sie dabei die Lehrenden und Lernenden unseres Kollegs kennenlernen und einen Eindruck von der Vielfalt der bei uns angebotenen Fächer gewinnen.
Der fast 95-jährige Horst Selbiger, Verfolgter des Nazi-Regimes und deutsch-jüdischer Journalist, war am 7. Dezember Gast im Kolleg Schöneberg. Seine Geschichte bewegte uns zutiefst.
Wie recherchiere ich im Katalog der öffentlichen Bibliotheken? Bei wem kann ich mir Hilfe für Präsentationen holen, und was kann ich außer Büchern eigentlich noch alles ausleihen? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen Kollegiatinnen und Kollegiaten des Deutsch-Zusatzkurses auf einer Rallye durch die Amerika-Gedenkbibliothek nach.
Was sind die grundlegenden Strukturen der EU? Was tut die EU für mich? Wie kann man Mitarbeiter*in der EU werden und welche Karrieremöglichkeiten gibt es? Rede und Antwort stand uns Herr Georg Wiesner, Head of the Cooperation Team an der EU-Delegation in der Türkei, der am 26. September zu Gast im Kolleg Schöneberg war.
„Saving the Planet“ lautet das Thema des 3. Semesters in Englisch. In dieser Mission besuchte kürzlich der Grundkurs von Frau Schwerdtner den Fair_Unverpacktladen in der Düsseldorfer Straße in Wilmersdorf.
Vom Urknall bis zum Homo Sapiens erfuhren die Kollegiatinnen und Kollegiaten auf dieser Wanderung, wie die Welt um uns herum entstanden ist. Ziel: Die Erde nicht mehr als selbstverständlich nehmen, auf sie aufpassen und sie beschützen.
Weil es beim letzten Mal so schön war, haben wir uns auch in diesem Jahr den Start ins neue Schuljahr mit einem gemeinsamen Picknick versüßt.
Seit vielen Jahren werden am Kolleg im Vorkurs und der E-Phase Projekttage zu verschiedenen Lernstrategien und Methoden durchgeführt.
Endlich wieder eine Kursfahrt! Nach der coronabedingten Pause freuten sich die Teilnehmenden umso mehr auf eine Woche Spanien mit viel Kultur, Wandern und Strand. Über unsere gemeinsamen Erlebnisse in Granada und Malaga berichtet ein Kollegiat aus dem Vorkurs.
Der außergewöhnlich besondere Abiturjahrgang 2022, sehr erfolgreich und sozial kompetent.
Shakesspeares Handwerkerszenen aus dem „Sommernachtstraum“, entwickelt und gespielt vom Kurs Darstellendes Spiel des 2. Semesters
Eines der schönen, jährlich stattfindenden Projekte am Kolleg Schöneberg ist der „Tag des offenen Kollegs“. Dieser Tag bietet allen Menschen, die am Kolleg arbeiten, lehren und lernen die Gelegenheit, einen Eindruck davon zu erhalten, was in anderen Kursen inhaltlich und methodisch geschieht und zu welchen Ergebnissen das führt.
Das Heimatjournal des RBB hat am 5. März 2022 um 19 Uhr eine Sendung über die Nürnberger Straße gezeigt. Die Straße ist hauptsächlich durch die 90er und 70er Jahre geprägt, etwas zurückgesetzt im Hinterhof des Hotel Plaza finden sich im denkmalgeschützten Gebäude des Kolleg Schöneberg auch Spuren aus dem Jugendstil der Gründerzeit.
Die Berliner Morgenpost hat am 1. März 2022 ein Portrait über das Kolleg Schöneberg publiziert, in dem eine Kollegiatin und unsere Schulleiterin, Frau Beyenbach, interviewt werden.
Projekttag am 17.09.2021: Aus verschiedenen Angeboten kreuz und quer in der Stadt und auch an der Havel entlang kann gewählt werden
Picknick im Hof – Raum für Gemeinschaft, Begegnung und Spaß miteinander
Am 22. Juni werden unserem zweiten von Corona geplagten Abiturjahrgang in der feierlich geschmückten Aula die Zeugnisse übergeben!
Die Abiturprüfungen haben am 21. April begonnen! Unter strengen Hygienemaßnahmen schreiben unsere Abiturientinnen und Abiturienten ihr Abitur. Auch dieser Jahrgang wird also wieder ein überaus außergewöhnlicher!
Auf dem 1. Bildungsweg „scheiterte“ ich bereits nach der 11. Klasse. War damals gerade vier Jahre in Deutschland und neben fehlender Sprachförderung war ich von der Gesamtsituation- andere Sprache, fremde Kultur, familiäre Situation und große Sehnsucht nach der Heimat- einfach überfordert.